
Beitrag aktualisiert am 9. Juli 2019 von Marco Eitelmann
Aus was besteht Gelborange S?
Die Herstellung von Lebensmittelzusatzstoff E 110
Der zu den Azofarbstoffen gehörende Lebensmittelfarbstoff Gelborange S E 110 (sunsetgelb FCF, Gelborange, CI Food Yellow 3) wird künstlich aus Erdöl hergestellt. Der synthetische Farbstoff färbt Nahrungsmittel gelblich-orange, er ist löslich in Wasser und hitzebeständig, Acetylsalicylsäure (Aspirin) wirkt allerdings entfärbend. Hauptbestandteil von E 110 ist das Natriumsalz, die Calcium und Kaliumsalze des Stoffes werden aber auch verwendet. Je nach Produktionsverfahren kann Gelborange auch Aluminium enthalten und gehört dann zu den Aluminiumfarblacken. Dieses muss auf der Zutatenliste nicht angegeben sein. Der Farbstoff wird auch benutzt um verschiedene Farbtöne zu erlangen.
Ist Gelborange S E 110 ungesund?
E110 kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen wie z.B Atemwegsprobleme, Hautausschläge oder verminderte Sehfähigkeit. Dies geschieht vermehrt bei Menschen mit einer Allergie gegen Aspirin/Benzoesäure oder die unter Asthma leiden. Gelborange S kann Aluminium enthalten, das im Verdacht steht, Demenz, Parkinson und Alzheimer auszulösen. Seit dem Jahr 2010 müssen Lebensmittel die E 110 enthalten mit „Kann die Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“ gekennzeichnet sein, da es hyperaktives Verhalten begünstigen kann. In zahlreichen Tierversuchen sollen zudem Nierentumore festgestellt worden sein.
Die Verwendung von Gelborange S in Lebensmitteln und Getränken
Der Farbstoff darf nur für vorgeschriebene Nahrungsmittel benutzt und nur in bestimmter Menge zugegeben werden. Diese Produkte sind:
- Desserts
- Kuchen
- Marzipan
- Fruchtgummi
- Marmelade und Konfitüre
- Verschiedene Getränke
- Nahrungsergänzungsmittel
- Pudding
- Senf
- Sirup
- Surimi
- Fleisch und Fischersatz
- Fertignahrung
- Gelbliche Käsesorten
- Schmelzkäse
- Fruchtzubereitungen
Gelborange S E 110 ist auch in der Pharmaindustrie zum Färben von Medikamenten zugelassen. Des Weiteren wird E110 zum Färben von Kosmetika und Textilien benutzt.
Was geschieht mit Gelborange S im Körper?
Durch evtl. Aluminium in Gelborange kann es bei häufigem Verzehr die Parkinsonkrankheit, Demenz oder Alzheimer begünstigen. Auch bei Kindern könnte eine vorhandene Hyperaktivität verstärkt oder begünstigt werden.
Kritik und Meinung zum Zusatzstoff Gelborange S E 110
In meinen Augen ist E110 ein Giftstoff, den man definitiv nicht konsumieren sollte. Sowohl viele negative Studien, als auch ofizielle Warnhinweise für Kinder, sollten eigentlich ein Verbot dieses synthetischen Farbstoffes rechtfertigen.
Gibt es Grenzwerte bzw. ADI Werte für Gelborange S E 110?
Der ADI Wert für Gelborange S liegt bei 1mg/kg Körpergewicht. Es wird dringend empfohlen, E110 nicht zu häufig zu konsumieren.
Wie schmeckt Gelborange S?
E110 hat keinen mir bekannten Eigengeschmack.
Ist Gelborange S offiziell als bedenklich oder kritisch eingestuft?
Selbst die Industrie rät von einem übermäßigen Konsum ab, das soll schon etwas heißen! In Maßen verzehrt hält man E110 für „in Ordnung“ Gesund ist Gelborange S allerdings asbolut nicht!
Ist Gelborange S E110 vegan oder vegetarisch?
Da es sich bei Gelborange S bei um einen rein synthetischen, auf Mineralöl basierenden Farbstoff handelt, welcher ohne tierische Begleitstoffe hergestellt wurde ist E 110 als vegan/vegetarisch einzustufen.
Fazit:
E110 sollte man besser nicht mit seinen Nahrungsmitteln zu sich nehmen. Zum einen lässt sich der Farbstoff auch mit natürlichen Produkten ersetzen, zum anderen wäre für mich bei einer derart unsicheren und bedenklichen Beweislast gegen diesen Azofarbstoff eine freiwillige Aufnahme durch Lebensmittel undenkbar. Gelborange S ist für mein Verständnis unnötiges Gift im Essen!
Zum Thema weiterführende Informationen und zusätzliche interessante Beiträge:
Seriös, günstig und sehr schnell im Versand
zusätzlich sind auch oft Gutscheine und Vergünstigungen vorhanden
DocMorris - Europas größte Versandapotheke*
Hallo, wenn die E-Nummer in der Liste der Inhaltsstoffe nicht angegeben ist, kann ich davon ausgehen, dass er nicht enthalten ist, oder müssen mindermengen nicht deklariert werden? Lg Andrea Usung
Hallo Andrea,
es gibt sogenannte „Produktionshilfsstoffe“ bzw. „Verarbeitungshilfsstoffe“, diese sind nicht immer angegeben. Reguläre Zusatzstoffe müssen jedoch gesetzlich angegeben werden, darauf verlassen kann man sich aber leider nicht. Ich habe einige Beispielen im Lebensmittelhandel erlebt, bei denen diverse Zusatzstoffe einfach auf der Verpackung weggelassen wurden.
LG
Marco